Kaufleute für Großhandelsmanagement
Überblick
Wesentliches Betätigungsfeld von Kaufleuten für Groß- und Außenhandelsmanagement sind der Einkauf von Waren und deren Verkauf an andere Unternehmen in Handel, Handwerk und Industrie. Sie nutzen unterschiedlichste Vertriebskanäle und bieten zahlreiche Dienstleistungen an. Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement sind in Handels- und Industriebetrieben zahlreicher Branchen tätig.

Neuordnung
Seit 01. August 2020 gilt eine Neuordnung für diesen Beruf, d.h. es gibt einen neue Ausbildungsordnung und einen neuen Rahmenlehrplan. Die Bezeichnung des Berufes ist ebenfalls neu: Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement.
Das betriebliche Handeln hat sich insbesondere durch die zunehmende Digitalisierung aller Geschäftsprozesse und die wachsende Bedeutung von nachhaltigen Beschaffungs- und Logistikprozessen so verändert, dass es notwendig wurde, die Berufsausbildung anzupassen.
Das Erklärvideo „Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement“ (https://youtu.be/cSfJxuhVFD0) vermittelt einen guten Überblick.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Struktur des Berufes
Fachrichtung Großhandel, Fachrichtung Außenhandel
An den KLA werden ausschließlich Kaufleute für Großhandelsmanagement ausgebildet.
Lernorte
Diese Ausbildung ist eine sogenannte duale Ausbildung, weil sie an zwei Lernorten stattfindet: im Betrieb und in der Berufsschule.
Inhalte der Ausbildung:
· Warensortiment zusammenstellen und Dienstleistungen anbieten
· handelsspezifische Beschaffungslogistik planen und steuern
· Einkauf von Waren und Dienstleistungen marktorientiert planen, organisieren und durchführen
· Marketingmaßnahmen planen, durchführen, kontrollieren und steuern
· Verkauf kundenorientiert planen und durchführen
· Distribution planen und steuern
· Kaufmännische Steuerung und Kontrolle durchführen
· Arbeitsorganisation projekt- und teamorientiert planen und steuern
· Lagerlogistik planen, steuern und abwickeln (Fachrichtung GH)
· warenbezogene Rückabwicklungsprozesse organisieren und durchführen (Fachrichtung GH)
Hier finden Sie Informationen zum Unterricht.
Prüfung
Die getreckte Abschlussprüfung besteht aus Teil 1 und Teil 2.
Es gibt keine Zwischenprüfung.
Teil 1 der Abschlussprüfung findet im vierten Ausbildungshalbjahr statt (Frühjahr des 2. Ausbildungsjahres), Teil 2 am Ende der Ausbildung.
Teil 1
Ø Organisieren des Warensortiments, 90 Minuten
Teil 2
Ø Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften, 120 Minuten
Ø Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, 60 Minuten
Ø Wirtschafts- und Sozialkunde, 60 Minuten
Ø Fallbezogenes Fachgespräch, 30 Minuten
Das fallbezogene Fachgespräch kann in zwei Varianten stattfinden, der Prüfling darf diese wählen.
1. Klassische Variante: Der Prüfungsausschuss stellt zwei praxisbezogene Aufgaben aus unterschiedlichen Prüfungsgebieten zur Auswahl. Der Prüfling wählt eine Aufgabe aus.
2. Reportvariante: Der Prüfling fertigt über zwei eigenständig im Ausbildungsbetrieb bearbeitete praxisbezogene Fachaufgaben (zwei unterschiedliche Prüfungsgebiete) zwei Reporte an. Der Prüfungsausschuss wählt einen als Grundlage für das Prüfungsgespräch aus.
Anteile der Prüfungsbereiche an der Gesamtnote Prüfungsbereich Anteil in % Mindestleistung zum Bestehen Teil 1 Organisieren des Warensortiments 25 mindestens ausreichend (4) Gesamtergebnis Teil 1 und Teil 2 mindestens ausreichend (4) Teil 2 Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften 30 Gesamtergebnis Teil 2 mind. ausreichend (4): kein unge-nügend (6), maximal ein mangelhaft (5) Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen 15 Wirtschafts- und Sozialkunde 10 Fallbezogenes Fachgespräch 20 100
Es besteht die Möglichkeit einer mündlichen Ergänzungsprüfung in einem Prüfungsbereich, wenn der Bereich Kaufmännische Steuerung, Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften oder Wirtschafts- und Sozialkunde schlechter als ausreichend bewertet wurde.
Verkürzungen der Prüfungsdauer sind möglich und müssen bei der Handelskammer Bremen beantragt werden.
Für das gesamte Prüfungswesen ist die Handelskammer Bremen zuständig.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage der Handelskammer.