KAUFMÄNNISCHE LEHRANSTALTEN | Berufsbildende Schulen für Wirtschaft und Verwaltung

Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Überblick

Herzlich willkommen! Hier finden Sie viele Informationen über den Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement!

Sollten Sie weitere Fragen oder Anliegen haben wenden Sie sich gerne direkt an den Fachbereichsleiter, Peter Finger.

 

 

 

 

 

 

 

Herr Finger
Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Leitung: Herr Finger

Telefon: 0471 590-4650

Schreiben Sie Herrn Finger eine E-Mail

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Lernorte

Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 

Ausbildungsschwerpunkte bzw. Tätigkeiten von Kaufleuten für Büromanagement sind:

  • initiieren und steuern bürowirtschaftlicher Abläufe
  • koordinieren von Terminen, vorbereiten von Besprechungen und Schriftverkehr
  • pflegen von Kundenbeziehungen und durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
  • bearbeiten von Beschaffungsvorgängen
  • unterstützen von personalbezogenen Aufgaben und anwenden von Buchungssystemen sowie Instrumenten des Rechnungswesens
  • recherchieren von Daten und Informationen sowie deren Aufbereitung für Präsentationen
  • Informationsverarbeitung

 

Auf der Internetseite der Industrie- und Handelskammer Bremerhaven finden Sie weitere wichtige Hinweise zum Ausbildungsberuf Kaufleute für Büromanagement.

Hier finden Sie digital ausfüllbare Formulare zur "Entschuldigung" und zur "Freistellung" von Auszubildenden.

Stundenpan 1.-3. Ausbildungsjahr

Unterrichtsbeginn Schuljahr 2024/2025

Unterstufe ab Montag 12.08.2024

Mittelstufe ab Montag 05.08.2024

Oberstufe ab Montag 05.08.2024

Rahmenlehrplan

 

 

Die gestreckte Abschlussprüfung besteht aus Teil 1 und Teil 2.

Eine Zwischenprüfung entfällt dadurch.

Teil 1:

Informationstechnisches Büromanagement

  • Termin: nach 18 Monaten auf Basis der ersten 15 Monate
  • Gewichtung: 25 %
  • Prüfungszeit: 120 Minuten

 

Teil 2:

Wirtschafts- und Sozialkunde (schriftlich)

  • Prüfungszeit: 60 Minuten
  • Gewichtung: 10 %
  • Fallbezogene Aufgaben zu allgemeinen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen der Berufs- und Arbeitswelt

 

Kundenbeziehungsprozesse (schriftlich)

  • Prüfungszeit: 150 Minuten
  • Gewichtung: 30 %
  • Komplexe und berufstypische Arbeitsaufträge zur handlungsorientierten Bearbeitung

 

Fachaufgabe in der Wahlqualifikation (Fallbezogenes Fachgespräch)

  • Prüfungszeit: 20 Minuten zzgl. ggf. Vorbereitungszeit
  • Gewichtung: 35 %
  • „Klassische Variante“ oder „Report-Variante“ (die Variante ist vom Ausbildungsbetrieb mit der Anmeldung zu Teil 2 der Abschlussprüfung auszuwählen)
  • ggf. weitere Prüfung in der Zusatzqualifikation (3. Wahlqualifikation)

 

Welche Wahlqualfikationen gibt es?

Wertvoll für Unternehmen ist während der dreijährigen Ausbildung die betriebsspezifische und somit passgeanue Zuordnung von zwei der folgenden Wahlqualifikationen, die den Ausbilderinnen sowie Ausbildern eine Spezialisierung ihrer Auszubildenden ermöglicht.

Es gibt 10 Wahlqualifikationen. Diese Wahlqualifikationen sind Bestandteil der mündlichen Abschlussprüfung.

1. Auftragssteuerung und –koordination

2. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

3. Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen

4. Einkauf und Logistik

5. Personalwirtschaft6. Marketing und Vertrieb

7. Assistenz und Sekretariat

8. Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement

9. Verwaltung und Recht

10. Öffentliche Finanzwirtschaft

Der Report in der mündlichen Prüfung

Anforderungskriterien an die Report-Variante der mündl. Prüfung

 

1. Berufs-und Betriebsbezug

 

·         Bezug der Fachaufgabe zu den Ausbildungsinhalten des Berufsbildes ist vorhanden.

·         Mehrere Lernziele der gewählten Qualifikationseinheit gemäß Ausbildungsrahmen-plan werden abgedeckt.

·         Die betriebliche Fachaufgabe erfordert einen Lösungsprozess.

·         Mindestens ein Teil eines realen Geschäftsprozesses wird abgebildet.

 

2. Abbildung einer vollständigen beruflichen Handlung

 

·         Planung, Durchführung und Auswertung muss erfolgen.

·         Durch die Bearbeitung kann die berufliche Handlungsfähigkeit unter Beweis gestellt werden.

 

3. Bearbeitung der Fachaufgabe

 

·         Keine Routineaufgabe, sondern Herausforderung für den Auszubildenden. Beispiel für Herausforderungen: Auftreten von Problemen und Konflikten bzw. veränderten Bedingungen.

·         Recherche von Informationen erforderlich.

·         Umsetzung des Lösungsprozesses erfordert die Berücksichtigung bzw. Abstimmung mit verschiedenen betrieblichen Schnittstellen (Kollegen, Kunden etc.).

 

4. Gestaltungsspielraum

 

·         Gewisse organisatorische Freiheitsgrade oder Verantwortungs-

und Entscheidungsspielräume für den Auszubildenden sind vorhanden.

·         Alternative Lösungswege und Vorgehensweisen sind möglich.

 

5. Auswertbarkeit

 

·         Ergebnisse der betrieblichen Fachaufgabe ermöglichen eine Bewertung, z. B. hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit oder des Kundennutzens.

·         Möglichkeiten der Reflexion der Aufgabe ist vorhanden z. B. inwieweit Ziele erreicht wurden.

·         Ableitung von Verbesserungsvorschlägen.

·         Erfolgreiches Ergebnis der Aufgabe ist nicht zwingend.

·         Auch schlüssige Auseinandersetzungen mit unerwartetem oder unerwünschtem Ergebnis kann das Fazit sein.

 

Unsere Ehemaligen berichten

"Mir hat die Ausbildung sehr viel Spaß gemacht, darüber hinaus habe ich auch eine Menge gelernt. Außerdem habe ich einen Einblick in viele verschiedene Arbeitsbereiche bekommen und konnte sehr viel daraus mitnehmen. Ich wurde nach der Ausbildung von meinem Betrieb übernommen und mache demnnächst sogar auch meinen Ausbildereignungsschein!"

Jana K.

 

"Während meiner Zweitausbildung zur Kauffrau für Büromanangement habe ich in den letzten zwei einhalb Jahren einen umfassenden Einblick in das gesamte Umfeld einer Unternehmung erhalten. Ich habe das Zusammenspiel der unterschiedlichen Instanzen einer Unternehmungen kennengelernt. Die Ausbildung hat mir persönlich viel gebracht und mir neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt eröffnet!"

Milena O.

 

"Rückwirkend kann ich sagen, dass es eine sehr gute Entscheidung war die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement im Familien-Unternehmen zu absolvieren sowie zu verkürzen, da es immer ein sehr angenehmes Arbeitsklima gab und die Arbeit so noch mehr Spaß gemacht hat. Am besten hat mir gefallen, dass dieser Beruf sehr abwechslungsreich ist und nicht morgens bis abends ein Stapel von links nach rechts sotiert wird. Auch bin ich immer gerne zur Berufsschule gegangen, es herschte immer ein angenehmes Lernklima und eine gute Klassengemeinschaft."

Jessica N.

 

Unsere Schule aus dem Blickwinkel unserer Schüler

Von der Vielseitig unsere Schule könnt ihr Euch im folgenden Video überzeugen.

 

Viel Spaß beim Anschauen!!!

KMK-Fremdsprachenzertifikat

Im Rahmen des Englisch-Unterrichts in der Oberstufe im Bürobereich besteht die Möglichkeit des Erwerbs des KMK-Fremdsprachenzertifikates. Das KMK-Fremdsprachenzertifikat ist ein bundesweit einheitlich geregeltes Zertifikat zum Nachweis berufsbezogener Fremdsprachenkenntnisse. Es verbessert die Chancen für Schüler/innen der Berufsbildenden Schulen, bei Bewerbungen und auf dem Arbeitsmarkt. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.

Sie wünschen weitere Informationen bezüglich des Inhaltes oder des Ablaufs der Prüfung?

Wenden Sie sich gerne an Ihre Klassen- bzw. Englisch-Lehrkraft.

Basiskurs erp4school

Es besteht während der Ausbildung die Möglichkeit für Auszubildende an einem Basiskurs erp4school teilzunehmen.

Inhalte des Kurses sind:
Einführung in das erp4school-Projekt
Navigation im SAP-System
Organisationseinheiten
Einfacher Einkaufsprozess (unter Berücksichtigung von Skonto)
Einfacher Verkaufsprozess (unter Berücksichtigung von Skonto)
Überprüfung der Ergebnisse
Einführung in die Stammdatenpflege
Vorbereitung auf die Zertifizierung

Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Auszubildende eine schulinterne Bescheinigung. Nach dem 2. Halbjahr haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, ein offizielles SAP-Zertifikat zu erlangen.

Für die Teilnahme an diesem Kurs entstehen für Lernende und Ausbildungsbetriebe keine Kosten. Gebühren werden lediglich für die Zertifizierungsprüfung erhoben.

Möglichkeiten nach der Ausbildung

Sie haben Ihre Berufsausbildung bereits abgeschlossen, oder überlegen bereits jetzt, wie es nach der Ausbildung für Sie weitergehen kann?

 

Die Kaufmännischen Lehranstalten Bremerhaven bieten die Möglichkeit zum Besuch der Fachoberschule Wirtschaft zur Erlangung der Fachhochschulreife. Mit dem Schwerpunkt Wirtschaftslehre haben Sie die beste Voraussetzung für ein beliebiges Fachhochschulstudium

 

In die Klasse 12 der FOS kann eintreten, wer eine abgeschlossene Berufsausbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung (Büromanagement) nachweisen kann.

Der Bereich Büromanagement in Bildern

  • Logo Deutsche UNESCO-Kommission
  • Logo Stiftung STUFEN zum ERFOLG
  • Logo SAP
  • Logo der ECDL Deutschland
  • Logo Erasmus+
Link nach oben