Erasmus Plus
Erasmus+ an den Kaufmännischen Lehranstalten (KLA) – Ihre Chance auf ein Auslandspraktikum!
Seit 2018 können Lernende an den KLA ein Auslandspraktikum absolvieren – finanziert durch Fördermittel der Europäischen Union.
Seit 2024 sind die KLA zudem akkreditierte Einrichtung bei der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB). Durch diese Akkreditierung steht der Schule jährlich ein niedriger sechsstelliger Betrag zur Verfügung, der gezielt für Auslandsaufenthalte von Schülern genutzt werden kann.
Die aktuelle Erasmus+-Akkreditierung läuft bis zum Jahr 2027.
Wer kann teilnehmen?
- Sie sind Schüler an den KLA
- Sie haben die Zustimmung Ihres Ausbildungsbetriebs (bei dualer Ausbildung) bzw. Ihrer Erziehungsberechtigten (bei Vollzeitschüler:innen)
Wohin kann es gehen?
- Alle EU-Länder
- Zusätzlich: Norwegen, Island, Liechtenstein, Serbien, Montenegro und die Türkei
- Dank unserer Akkreditierung können bis zu 20 % des Budgets für weltweite Mobilitäten (außer Russland und Belarus) genutzt werden
Finanzierung
Die Höhe der Förderung richtet sich nach dem Zielland und der Aufenthaltsdauer.
Ein Auslandspraktikum muss mindestens 10 Tage dauern.
Einen Überblick über die aktuellen Fördersätze finden Sie hier:
Welche Unterlagen werden benötigt?
- Ausgefülltes Anmeldeformular (wird bereitgestellt)
- Gültige Versicherungsnachweise für das Zielland:
- Krankenversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Unfallversicherung
Erfahrungen aus erster Hand
Unsere Lernenden waren bereits erfolgreich im Ausland unterwegs:
- Belgien – Besuch & Gegenbesuch mit dem Beruflichen Gymnasium (BGy)
- Finnland – Austausch mit Partnerschule und Gegenbesuch (BGy)
- Malta – Auslandserfahrungen in der maltesischen Hauptstadt
weitere Mobilitäten: Griechenland, Irland, Spanien, Malta
Ein Auslandspraktikum mit Erasmus+ ist nicht nur ein Plus für den Lebenslauf, sondern eine prägende persönliche Erfahrung!

Sprechen Sie Ihre Lehrkraft oder das Erasmus Plus-Team der KLA an.
Wir begleiten Sie von der Anmeldung bis zur Rückkehr!
Ansprechpartner: Herr Kluge
Telefon: 0471 590-4650