Überblick
Internationale Handelskontakte haben für viele Unternehmen eine zunehmend wichtige und zentrale Bedeutung. Daher wird leistungsstarken und motivierten Auszubildenden der KLA-Unterstufenklassen eine innovative und kostengünstige Zusatzqualifikation angeboten, die ausbildungsbegleitend im Rahmen einer landesweiten Kooperation absolviert werden kann. Inhaltlich werden über zwei Jahre fünf wertvolle Module vermittelt.
Zusatzqualifikation Europakaufleute

Ansprechpartner: Herr Geisberger Ward
Telefon: 0471 590-4652
Schreiben Sie Herrn Geisberger Ward eine E-Mail
Um die Zusatzqualifikation erfolgreich zu absolvieren müssen folgende Module absolviert werden:
1. Internationale Geschäftsprozesse
Lernfeld 1: Ein Produkt auf einem ausländischen Markt platzieren
Lernfeld 2: Auslandsaufträge anbahnen, abwickeln und bewerten
2. Informationsverarbeitung (Europäischer Computerführerschein ICDL Profile)
3. Englisch (Niveau B1)
4. Zweite Fremdsprache, wie z.B. Spanisch oder Französisch (Niveau A1)
5. Auslandspraktikum (drei Wochen)
Die Module 1 und 2 werden an den KLA immer
montags in der 7. bis 10. Stunde
(13.20 Uhr bis 16.35 Uhr)
angeboten.
Für die Module 3 und 4 werden an den KLA nach Absprache Prüfungen angeboten. Ggf. (z. B. bei Einzelwünschen zu zweiten Fremdsprachen) müssen diese bei einem externen Dienstleister absolviert werden.
Das Modul 5 findet nach Absprache statt.
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Auszubildenden neben dem Kammerzeugnis des jeweiligen Ausbildungsberufs zusätzlich ein Zertifikat der HK Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven. Dies bedeutet für die teilnehmenden Auszubildenden sowie deren Ausbildungsbetriebe nicht nur eine deutliche Kompetenzsteigerung, sondern erhöht auch grundsätzlich die Attraktivität und Qualität der Ausbildung.
Die Zusatzqualifikation beginnt jeweils im Februar. Das Anmeldeverfahren erfolgt im Herbst bzw. Winter des Vorjahres.