Klimakonferenz 2022
Am Donnerstag, den 10. November 2022 schlüpften an den Beruflichen Schulen für Dienstleistung, Gewerbe und Gestaltung (BSDGG) 63 Lernende der Berufsbildenden Schulen Kaufmännische Lehranstalten (KLA) und BSDGG in die Rollen von Politiker:innen und Unterhändler:innen sowie Nichtregierungsorganisationen und Presse. Anlässlich der parallelen 27. Weltklimakonferenz in Ägypten ...
Ein Tagesgast aus Georgien an den KLA
Im Rahmen des Programms Pädagogischer Austauschdienst besuchte Frau Lali Edzgveradze-Bibinidze am 16.11.2022 die Kaufmännischen Lehranstalten.
Frau Edzgveradze-Bibinidze ist Deutschlehrerin in Tiflis (Georgien) und interessiert sich sehr für das Deutsche Schulsystem.
Bei ihrem Besuch ...
Erasmus+ Projekt „My culture in your school“
In der Zeit vom 13.11.22 bis 19.11.22 waren im Rahmen von Erasmus+ zwei Gruppen aus Polen und Litauen mit jeweils ca. 20 Schülerinnen und Schülern an den Kaufmännischen Lehranstalten zu Besuch. Gemeinsam mit der E-Phase des Beruflichen Gymnasiums arbeiteten die Gäste ...
6. Berufsorientierungstag für alle Vollzeitschüler:innen an den KLA
Für über 300 Vollzeitschüler:innen der KLA wurde zum sechsten Mal Ende September ein Berufsorientierungstag (BOT) als Informationsveranstaltung mit Messecharakter angeboten. Neu dabei war, dass es neben der Präsenzveranstaltung in den KLA am Vormittag zusätzlich ein virtuelles Angebot per Videokonferenzen am Nachmittag gab – somit war der BOT zum ersten Mal eine hybride Veranstaltung!
KlarSicht gegen Drogen – Aufklärungsveranstaltung zum Thema Tabak – und Alkoholkonsum – einmal ganz anders und digital
Im September 2022 fand in der Handelsschulklasse 22/2 der Kaufmännischen Lehranstalten in Bremerhaven eine Präventionsveranstaltung zum Thema Tabak und Alkohol statt. Bei dem digitalen Klarsicht – Mitmach – Parcours, der von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) entwickelt wurde, durchliefen die Schüler und Schülerinnen in 90 Minuten fünf Erlebnisstationen zum Thema Alkohol und Tabak. Der Fokus der Veranstaltung lag nicht nur auf der reinen Wissensvermittlung, sondern dem kritisch reflektierende Umgang mit diesen gesellschaftlich akzeptierten Drogen. Begleitet und angestoßen haben diesen Workshop der Klassenlehrer K. Harkenthal und die Schulsozialpädagogin B. Piesker.